Beim refraktiven Augenlasern erfolgt eine Neumodellierung der Hornhaut zur Veränderung der Brechkraft. Verursacht dieser Eingriff Schmerzen?

Das Augenlasern gilt nicht nur als risikoarme, sondern auch als schmerzfreie Behandlungsmethode. Genauere Informationen zu diesem Thema erfahren Sie im ausführlichen Beratungsgespräch sowie in den nachfolgenden Ausführungen.

Augenlasern Schmerzen – alles Wichtige auf einen Blick

  • Das Augenlasern ist eine praktisch schmerzfreie Methode.
  • Die Patienten erhalten vor dem Eingriff betäubende Augentropfen.
  • Während der OP ist meist nur ein leichtes Druckgefühl zu spüren.
  • Nach der Behandlung können Schmerzen auftreten, diese werden jedoch als aushaltbar beschrieben.
  • Bei Bedarf können etwaige Schmerzen nach dem Augenlasern durch eine individuelle Medikation gelindert werden.

Sie haben Fragen zu möglichen Schmerzen nach dem Augenlasern?

Wir beantworten Ihre Fragen

Augenlasern: Voraussetzungen, Ausschlussgründe und wichtige Informationen

1 Was passiert beim Augenlasern?

Beim Augenlasern wird die Kurvatur der Hornhaut mithilfe eines Lasers angepasst, um die Brechkraft zu verändern. Die Hornhaut wird also neu modelliert, damit das Licht so auf die Netzhaut fällt, dass ein scharfes Bild entsteht. Das genaue Vorgehen ist abhängig vom gewählten Operationsverfahren. Mit PRK/LASEK oder Trans-PRK stehen verschiedene Methoden zur Auswahl, sodass das Augenlasern optimal an die individuellen Voraussetzungen des Auges angepasst werden kann.

2 Ist das Augenlasern schmerzhaft?

Nein, beim Augenlasern sind keine Schmerzen zu befürchten. Vor dem Eingriff erhalten Sie betäubende Augentropfen, die das Auge schmerzunempfindlich machen. Dadurch ist während der OP nur ein leichter Druck am Auge zu spüren. Das gilt für alle gängigen Behandlungsmethoden.

3 Welche Schmerzen sind nach dem Augenlasern zu erwarten?

Ob und wie stark Schmerzen nach dem Augenlasern auftreten können, hängt vor allem vom gewählten Behandlungsverfahren ab. 

Bei PRK/LASEK und Trans-PRK können in den ersten Tagen leichte Schmerzen auftreten, da die oberste Zellschicht der Hornhaut während der OP entfernt wird und diese ein paar Tage benötigt, um wieder nachzuwachsen. Mit der passenden Medikation sind diese Begleiterscheinungen des Augenlaserns aber gut händelbar.

 

Wichtig: Treten nach dem Augenlasern unerwartet starke Schmerzen auf, zögern Sie nicht, sofort den behandelnden Arzt zu kontaktieren. Darüber hinaus sind der verordnete Medikamentenplan und die Verhaltensregeln nach der OP unbedingt einzuhalten, um keine unangenehmen Symptome wie Schmerzen zu provozieren und den optimalen Heilungsverlauf nicht zu gefährden. 

Keine Narkose beim Augenlasern

Normalerweise ist beim Augenlasern keine Narkose vorgesehen. Im Gegenteil: Während der OP muss der Patient in eine kleine Fixierleuchte schauen, damit der Laser die Neumodellierung der Hornhaut korrekt vornehmen kann. Sollten Patienten vor dem Eingriff sehr nervös oder ängstlich sein, kann ein Beruhigungsmittel eingenommen werden. Dieses hilft, die Anspannung zu lindern, sodass das Augenlasern ohne Schmerzen und Zwischenfälle durchgeführt werden kann.

Schmerzfreies Augenlasern durch Erfahrung, moderne Technik und gründliche Diagnostik

Um Augen ohne Schmerzen lasern zu lassen, sollten Sie sich stets an erfahrene Behandler wenden, die den Eingriff unter Verwendung modernster Technologie und unter Berücksichtigung neuester Standards durchführen. Darüber hinaus sollte vorab eine ausführliche Beratung stattfinden, damit Sie genau wissen, was beim Augenlasern auf Sie zukommt. Eine individuelle Diagnostik mit umfassenden Voruntersuchungen ist ebenfalls entscheidend, da sich nur so das Augenlasern schmerzfrei auf Ihre Augen abstimmen lässt. 

FAQ zu Augenlasern und Schmerzen

1 Welche Behandlungsmethode ist beim Augenlasern am schmerzhaftesten?

Während des Augenlaserns sind Patienten bei allen gängigen Laserbehandlungsverfahren schmerzfrei, denn im Vorfeld werden betäubende Augentropfen verabreicht. Nach dem Eingriff können insbesondere bei PRK/LASEK und Trans-PRK Schmerzen auftreten, die sich aber mit der verordneten Medikation gut in den Griff bekommen lassen und nur wenige Tage andauern.

2 Müssen nach dem Augenlasern Schmerzmittel eingenommen werden?

Nach einer PRK/LASEK oder Trans-PRK kann es sinnvoll sein, die vom Arzt verordneten Schmerzmittel einzunehmen bzw. schmerzstillende Augentropfen anzuwenden.

3 Welche Risiken können beim Augenlasern auftreten?

Das Augenlasern ist eine schmerz- und risikoarme Methode, bei der Komplikationen selten bis sehr selten sind. Zu den typischen Risiken gehören Infektionen, Über- oder Unterkorrekturen sowie das Auftreten von trockenen Augen, Halos oder einer anhaltenden Lichtempfindlichkeit. Viele dieser möglichen Risiken können durch das Einhalten der empfohlenen Verhaltensweisen verhindert werden bzw. lassen sich mit einer leichten Bedarfsmedikation gut behandeln. Genauere Informationen zu den Risiken beim Augenlasern werden auch im Beratungsgespräch vorgestellt.

Beratungstermin unverbindlich vereinbaren

Inhalt wrapper

Inhalt rechts

Ihr Ansprechpartner

Dr. Neugebauer

Dr. Andreas Neugebauer Facharzt und Laserspezialist
KRC-Zertifikat
  • Studium an der Universität Jena // Facharztausbildung an der Augenklinik des Helios-Klinikums Erfurt // Facharzt seit 2008 // Niederlassung 2009
  • Mitgliedschaft Berufsverband der Augenärzte e. V. // Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ophthalmochirurgie Thüringen (AOT)
  • Zertifikat Augenlasern