Hyperopie mit dem Laser behandeln

Verschwommene Sicht im Nahbereich ist für Menschen mit Weitsichtigkeit eine alltägliche Erfahrung. Viele Betroffene können dank Augenlasern von einer schonenden, risikoarmen Behandlung profitieren.

Das Augenlasern bei Weitsichtigkeit bietet eine Alternative zu Brillen und Kontaktlinsen: Unter den richtigen Voraussetzungen lässt sich die Weitsichtigkeit mit dem schmerzarmen Verfahren beheben. Gern berät Sie unser Expertenteam persönlich. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.

Augenlasern und Weitsichtigkeit – alles Wichtige auf einen Blick

  • Augenlasern bei geringer Weitsichtigkeit möglich
  • bei starker Weitsichtigkeit gibt es Alternativbehandlungen
  • risiko- und schmerzarme OP
  • ausführliche Beratung in unserem Augen-Laserzentrum

Goodbye Sehhilfe – Hallo Sehschärfe!

Augenlasern in Erfurt mit No-Touch-Technik

Was ist Weitsichtigkeit?

Weitsichtigkeit (Hyperopie) ist eine Art von Fehlsichtigkeit, die entsteht, wenn die Brechkraft von Linse und Hornhaut im Verhältnis zur Länge des Augapfels zu schwach ist. Das kommt in der Regel bei Menschen vor, die von Natur aus über einen eher kurzen Augapfel verfügen. Die Bündelung von Lichtstrahlen erfolgt entsprechend hinter, statt auf der Netzhaut. Die Sehschwäche im Nahbereich kann nur mit Brillen oder Kontaktlinsen ausgeglichen werden.

Wie lässt sich Weitsichtigkeit mit Augenlasern beheben?

Die Baulänge des Augapfels lässt sich operativ nicht verändern. Sehr wohl aber die Brechkraft der Hornhaut: Die Anpassung der Hornhautkurvatur mithilfe des Lasers sorgt dafür, dass sich die Brechkraft erhöht. Das kann für mehr Sehschärfe im Nahbereich sorgen.

Wichtig: Das Augenlasern ist bei Weitsichtigkeit nicht immer die beste Methode, um Fehlsichtigkeit zu behandeln. Da die Hornhautkurvatur mithilfe des Lasers nur in begrenztem Maße aufgesteilt werden kann, ist die erzielbare Veränderung bezüglich der Brechkraft begrenzt. Insbesondere Patientinnen und Patienten mit hoher Dioptrienzahl profitieren deshalb gegebenenfalls von einer anderen Behandlungsmethode mehr. Wir beraten Sie gern individuell und stellen Ihnen die verschiedenen Optionen auch abseits vom Augenlasern bei Weitsichtigkeit vor.

Gute Gründe für das Augenlasern bei Weitsichtigkeit

Das Augenlasern bei Weitsichtigkeit kann unter den richtigen Voraussetzungen (zum Beispiel niedrige Dioptrienzahl) gute Ergebnisse erzielen. Die Vorteile sprechen für sich:

  • Nahsicht wird verbessert

  • risiko- und schmerzarmer Eingriff

  • minimale Ausfallzeiten

  • Verzicht auf Brille und Kontaktlinsen oft dauerhaft möglich

  • kurze Behandlungsdauer

Wie läuft das Augenlasern bei Weitsichtigkeit ab?

Unser Team verfügt über die Expertise aus mehr als 10.000 intraokularen Operationen. Entsprechend ist das Augenlasern bei Weitsichtigkeit für uns eine Routinebehandlung. Nichtsdestotrotz ist uns bewusst, dass der Eingriff bei Ihnen mitunter einige Fragen aufwirft. Um diese zu klären, beschreiben wir nachfolgend den konkreten Ablauf beim Augenlasern gegen Weitsichtigkeit. Für weitere Informationen stehen wir gern für ein ausführliches Beratungsgespräch bereit.

1

Vor der Operation

Die Behandlung bei uns beginnt immer mit einem ausführlichen, persönlichen Beratungsgespräch. Wir erklären Ihnen das Verfahren, informieren Sie über Möglichkeiten und Grenzen sowie Risiken und Nebenwirkungen. Darüber hinaus ermitteln wir, ob das Augenlasern bei Weitsichtigkeit die beste Behandlungsmethode für Ihre Fehlsichtigkeit ist. Dafür prüfen wir Sehkraft und Brillenstärke. Sollten Sie sich für die Laser-OP entscheiden, vereinbaren wir einen zweiten Termin, an dem wir umfassende Voruntersuchungen durchführen.

2

Am Tag der Operation

Die Laser-Operation bei Weitsichtigkeit dauert inklusive Vor- und Nachbereitung nur rund 1,5 Stunden. Sie bekommen von uns zunächst betäubende Augentropfen. Eine Narkose ist nicht erforderlich. Sobald die Augen schmerzunempfindlich sind, nehmen wir den Eingriff vor. Dieser dauert pro Auge nur wenige Minuten. Wir führen Sie durch den gesamten Prozess und erklären Schritt für Schritt, was gerade passiert. Sie müssen sich während des Augenlasers lediglich auf ein Fixierlicht konzentrieren.

3

Nach der Operation

Nach der Operation sind Sie nicht fahrtauglich, da Ihr Sehvermögen zunächst noch eingeschränkt ist. Dieses stellt sich aber während der kommenden Tage vollständig her. Gegen eventuelle Nebenwirkungen wie ein leichtes Brennen oder Drücken im Auge erhalten Sie von uns eine Bedarfsmedikation. Zudem vereinbaren wir einen Termin zur Nachkontrolle.

Augen lasern lassen bei Weitsichtigkeit – Wir helfen Ihnen weiter

Wenn es um Ihr Sehvermögen geht, sollten Sie sich ausschließlich erfahrenen Experten anvertrauen. Unsere Operateure verfügen über die Kompetenz aus mehr als 20 Jahren Erfahrung und legen großen Wert auf eine persönliche Beratung. Vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin und wir besprechen gemeinsam, wie sich Ihre Fehlsichtigkeit am besten beheben lässt.

FAQ zum Augenlasern bei Weitsichtigkeit

1

Was kostet Augenlasern bei Weitsichtigkeit?

Die Kosten für das Augenlasern bei Weitsichtigkeit hängen von verschiedenen Faktoren ab und werden stets individuell berechnet. Wir erstellen für Sie ein transparentes Angebot. Beachten Sie bitte, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten normalerweise nicht übernimmt. Private Kranken- und Zusatzversicherungen hingegen beteiligen sich mitunter finanziell an der OP.

2

Kann man starke Weitsichtigkeit operieren?

Die Behandlungsmöglichkeiten bei Weitsichtigkeit via Augenlasern sind begrenzt. Starke Weitsichtigkeit muss meist mit anderen Methoden behoben werden. Oft wird zum Beispiel der Einsatz einer Kunstlinse in Betracht gezogen. Wir beraten Sie individuell auch zu diesem Eingriff.

3

Welche Voraussetzungen gelten beim Augenlasern bei Weitsichtigkeit?

Damit das Augenlasern bei Weitsichtigkeit Erfolg verspricht, darf die Fehlsichtigkeit nicht zu stark ausgeprägt sein. Darüber hinaus sind Augenerkrankungen und Alterssichtigkeit auszuschließen. Gegebenenfalls können andere Methoden zur Behandlung von Weitsichtigkeit besser geeignet sein als Augenlasern. Wir beraten Sie gern ausführlich.

Beratungstermin unverbindlich vereinbaren

Inhalt wrapper

Inhalt rechts

Ihr Ansprechpartner

Dr. Neugebauer

Dr. Andreas Neugebauer Facharzt und Laserspezialist
KRC-Zertifikat
  • Studium an der Universität Jena // Facharztausbildung an der Augenklinik des Helios-Klinikums Erfurt // Facharzt seit 2008 // Niederlassung 2009
  • Mitgliedschaft Berufsverband der Augenärzte e. V. // Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Ophthalmochirurgie Thüringen (AOT)
  • Zertifikat Augenlasern